Sa 01.04.2017
09:00 • WORKSHOP
Raku in den Kunstwerkstätten (bis 17 Uhr)
Veranstalter: Kunstwerkstätten und St. Spiritus
09:30 • AKTZEICHNEN
Mo 03.04.2017
18:00 • Treff der Patchworkgruppe
20:00 • Chorprobe der Late Night Singers
Di 04.04.2017
13:00 • dfb Kartenspielrunde
17:00 • Schach für Kinder und Anfänger
Mi 05.04.2017
08:30 • Keramikkurs
13:00 • dfb – Kartenspielrunde
16:00 • Interkulturelles Café
mit dem Mitmachangebot “Buchstabensalat”
im Rahmen des Greifswalder Literaturfrühlings
Veranstalter: Projekt Weltfreunde, Weltblick e.V. und St. Spiritus
Wir laden Sie herzlich zum Interkulturellen Café ein. Menschen jeden Alters und jeder Kultur können sich hier bei Kuchen und Kaffee kennenlernen und austauschen. Es freut uns, wenn Gäste etwas Selbstgemachtes für das Kuchenbuffet mitbringen. Es gibt fair gehandelten Kaffee. Beim „Buchstabensalat” wird am – mit Papier – gedeckten Tisch gemeinsam assoziiert, fabuliert und mit Sprache sowie Fremdsprache gespielt. Ab 18 Uhr können die Besucher des Cafés an einem Miniworkshop teilnehmen. Es werden Utensilos für den Schreibtisch gebaut und im Shabby chic-/Fabrikstil gestaltet. Die, während des Mitmachangebots beschriebene und gestempelte Tischdecke“ findet dabei genauso Verwendung, wie verschiedene Bastelpapiere.
16:30 • Keramikkurs
18:00 • miniWORKSHOP
Friemelkram – für Selbermacher
Schreibtischutensilo aus Pappe im Shabby chic-/Fabrikstil gestalten.
Bitte mitbringen: wenn vorhanden textile Spitze • Kosten: 5,-/4,- € pro Person
18:30 • Keramikkurs
19:00 • Chorprobe des St. Spiritus-Chors
Do 06.04.2017
16:00 • Knirpsenschach
17:00 • Emaille-Kurs
19:00 • VORTRAG/GESPRÄCH
10 Tage, die die Welt erschütterten – 100 Jahre nach der Oktoberrevolution
mit Prof. Manfred Menger, Prof. Edeltraut Felfe und Dr. Fritz Petrick
Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Stiftung
19:30 • Treff des Fotoclubs
Fr 07.04.2017
20:00 • KONZERT
im Rahmen des Greifswalder Literaturfrühlings
Bastian Bandt – Songpoet
Bastian Bandt ist ein fahrender Poet, ein Liedermacher der alten Schule mit Groove und Blues in den Knochen, Lachfalten um die Augen und mit einem scharfen Blick für die kleinen Dinge. Er schreibt seine Lieder, mit Feingefühl fürs Gefühl und ohne Angst vor Emotionen. Verrucht und verwegen, lebensklug, uneitel und ehrlich nehmen seine Lieder den Zuhörer an die Hand und versprechen Abenteuer sowie Aufbruch und Heimkommen in einem. Der Berliner Musiker ist ein Meister der Gratwanderung: Heimweh, ohne Nostalgie, Ehrlichkeit ohne Selbstentblößung, Sehnsucht ohne Kitsch. Bastian Bandts präzises Gitarrenspiel und seine warme Stimme lassen einen Eindruck von knisterndem Herdfeuer und dampfenden Kaffeetassen entstehen, von heimeliger Geborgenheit, weit ab von jeglichem Spießertum.
“Ich mach die Lieder, die ich selber hören will – die mir fehlen.” sagt er und erreicht mit seiner Musik alle, denen sie auch gefehlt hat. Bis jetzt! Eintritt: VVK 8 + Gebühren | AK 10 € / erm. 8 €
Mo10.04.2017
19:00 • Zeichenkurs mit Karin Wurlitzer | 5 € pro Person
Di 11.04.2017
13:00 • dfb Kartenspielrunde
Mi 12.04.2017
08:30 • Keramikkurs
13:00 • dfb – Kartenspielrunde
16:30 • Keramikkurs
18:30 • Keramikkurs
19:00 • Chorprobe des St. Spiritus-Chors
Do 13.04.2017
15:30 • Musikalisches Beisammensein
gemeinsames Singen alter und neuer Volkslieder mit Eva Ruhm
17:00 • Emaille-Kurs
Di 18.04.2017
13:00 • dfb Kartenspielrunde
Mi 19.04.2017
08:30 • Keramikkurs
13:00 • dfb – Kartenspielrunde
16:00 • Interkulturelles Café
mit dem Mitmachangebot “Sprichwortwerkstatt”
im Rahmen des Greifswalder Literaturfrühlings
Veranstalter: Projekt Weltfreunde, Weltblick e.V. und St. Spiritus
Wir laden Sie herzlich zum Interkulturellen Café ein. Menschen jeden Alters und jeder Kultur können sich hier bei Kuchen und Kaffee kennenlernen und austauschen. Es freut uns, wenn Gäste etwas Selbstgemachtes für das Kuchenbuffet mitbringen. Es gibt fair gehandelten Kaffee. Bei der „Sprichwortwerkstatt“ geht es um Sprichwörter rund um Tisch, Teppich und das Haus, die viel über eine Kultur berichten. Wir erzählen sie uns gegenseitig und stellen sie gemeinsam mehrsprachig und bildlich dar. (bis 19 Uhr)
16:30 • Keramikkurs
18:30 • Keramikkurs
19:00 • Chorprobe des St. Spiritus-Chors
19:15 • JOB-Abend
Impulse für einen erfüllten Berufsalltag mit Henning Holst und Claudia Frankl
Do 20.04.2017
13:30 • Seniorentreff – Kniffeln, Kaffee und Kuchen
16:00 • Knirpsenschach
17:00 • Emaille-Kurs
Sa 22.04.2017
10:00 • WORKSHOP
Tiefdruck (bis18 Uhr)
mit Karin Wurlitzer
Kosten für Samstag und Sonntag: 40 / erm. 35 €
Anmeldungen unter: 03834 8536-4444
Nach einer Einführung in das Verfahren werden Ideen für die ersten Grafiken entwickelt, dafür können gerne eigene Zeichnungen/Fotos mitgebracht werden. Die Teilnehmer* innen vervielfältigen die Vorlagen durch Abdrucken mittels einer Druckform, bei der die Linien u. Zwischenräume mit Farbe gefüllt sind und so das Motiv aus diesen Vertiefungen auf das Papier übertragen wird. Die, mit einer Radiernadel in die Kunststoffplatten geritzten Motive dienen als Druckplatten. Das zu bedruckende Papier wird unter sehr starkem Druck, mit Hilfe einer Tiefdruckpresse, in die Vertiefungen der Form gedrückt und nimmt so die Farbe an. Durch verschiedene Farbtöne und Farbmengen können die Teilnehmer*-innen auf experimentelle Weise Einfluss auf das Druckergebnis nehmen. Dieser Workshop bietet jedem, der Spaß am Entdecken neuer gestalterischer Wegen hat, die Chance, dieses einfache Vervielfältigungsverfahren kennen zu lernen.
Mitzubringen: Fotos oder eigene Zeichnungen/Schürze
20:00 • KONZERT
Jazz im Rahmen der Greifswalder Kneipennacht
Expedition Quäck
Quäck. Ist das Musik? Ist das Jazz? Was ist Musik, und was ist Jazz? Definition – ERROR. Auf der Suche nach Antworten stürzen sich fünf junge Komplizen in unglaubliche Gefahren, sie beschreiten gemeinsam alte, längst vergessene Pfade und entdecken neue, wo es noch keine gibt. Lassen Sie sich von Tobias Altripp – p/comp, Daniel Besthorn – dr, Henriette Thorun – eb/kb, Gabriel Rosenbach – trp/flh, und Florian Fries – sax mitreißen durch den Dschungel der Vielfältigkeit auf der Suche nach Antworten: Auf die Expedition Quäck! Eintritt: AK: 7,- € (für alle Veranstaltungsorte) Infos unter facebook: Kneipennacht Greifswald
So 23.04.2017
10:00 • WORKSHOP
Tiefdruck (bis18 Uhr)
mit Karin Wurlitzer
Kosten für Sa. und So.: 40 / erm. 35 €
Anmeldungen unter: 03834 8536-4444
Mo 24.04.2017
19:00 • Zeichenkurs mit Karin Wurlitzer | 5 € pro Person
20:00 • Chorprobe der Late Night Singers
Di 25.04.2017
13:00 • dfb Kartenspielrunde
17:00 • PUPPENSPIEL
Der kleine Angsthase
mit dem Schnuppe Figurentheater
für Kinder ab 3 Jahren
Die Welt steckt voller Gefahren. Vor denen man sich hüten muss, meint die Hasen-Großmutter. Vor denen man Angst haben muss, meint der kleine Angsthase. Dass Angst zum Leben gehört und nur der wirklich mutig ist, der trotz Angst Gefahren meistert, erzählt uns diese amüsante Geschichte um eine kleine Person mit großer Angst. Eintritt: 7 / erm. 5 €
17:00 • Schach für Kinder und Anfänger
Mi 26.04.2017
08:30 • Keramikkurs
13:00 • dfb – Kartenspielrunde
16:30 • Keramikkurs
17:00 • Achtzig Jahre unterwegs
Künstlergespräch zur Ausstellung mit Mechthilde Homberg-Duffing
18:30 • Keramikkurs
19:00 • Chorprobe des St. Spiritus-Chors
Do 27.04.2017
16:00 • Knirpsenschach
17:00 • Emaille-Kurs
19:00 • VORTRAG/GESPRÄCH
Die Ästhetik des Widerstands – Vorstellung des großen Buches von Peter Weiss
mit Dr. Jens-Fietje Dwars – Autor einer Biografie über Peter Weiss
Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Stiftung
Sa 29.04.2017
20:00 • KONZERT/MUSIKKABARETT
im Rahmen des Greifswalder Literaturfrühlings
Anna Mateur
“Protokoll einer einer Disko”
„Protokoll einer Disko“ ist die Einladung zu einer Achterbahnfahrt der Gefühle, die Anna Mateur mit ihrem skurrilen Musik- und Kabarettprogramm beim Publikum in Gang setzt.
Anna Maria Scholz – aka Anna Mateur – ist Vocalakrobatin, Kolumnistin, Anti-Diva, Zeichnerin von Erwachsenen-Bilderbüchern und Vorsteherin eines „Büros für Ordnung und Chaos“. Seit 2003 tourt sie mit ihrer Formation „Anna Mateur and the Beuys“ im deutschsprachigen Raum. Preise gab es dafür mehrere, so den Bayerischen Kabarettpreis und vor zwei Jahren den begehrten Publikumspreis.
„Marlene“ in Weimar. Anna Mateur schreibt sowohl Bühnenprogramme als auch Songtexte und zeichnet ihre Geschichten live auf Folien, Haut, Tische und Wände. Ihr Programm ist Musikkabarett der besonderen Art: absurder, trockener, gesellschaftskritischer Humor und eine Wahnsinnsstimme! Anna Mateur tanzt, singt, schreit und röchelt, stampft und flötet musikalisch auf höchstem Niveau. Sie ist dabei an Power, Leidenschaft und Originalität nicht zu überbieten und legt eine Performance hin, die einmalig ist und Generationsgrenzen überwindet. Eintritt: VVK 13,- + Gebühr | AK 16,-/ erm. 13,- €